Der Nachwuchs fehlt. In Bauunternehmen, in Schreinereien, in der Industrie. Vielleicht kennst du das Problem: Kaum Bewerbungen, viele Absagen – und wenn doch jemand kommt, dann nicht lange. Was früher noch selbstverständlich war – ein starker Azubi-Jahrgang pro Jahr – ist heute echte Mangelware.
Doch die gute Nachricht: Wer heute klug handelt, sichtbar ist und moderne Azubi-Kommunikation betreibt, gewinnt. Auch im Wettbewerb mit großen Arbeitgebern. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du mit 7 praxisnahen Strategien gezielt Azubis für dein Unternehmen in Bielefeld und ganz OWL gewinnst – nachhaltig, digital und persönlich.
Warum Azubi-Gewinnung heute anders funktioniert
Der Kampf um Fachkräfte beginnt längst vor der Gesellenprüfung. Viele Schulabgänger in OWL kennen die Ausbildungsberufe im Handwerk oder der Industrie kaum – oder haben völlig falsche Vorstellungen. Die Zeiten, in denen ein Schild an der Tür reichte, sind vorbei.
Was heute zählt:
- Authentische Einblicke in den Berufsalltag
- Digitale Sichtbarkeit auf Instagram, TikTok & Co.
- Schnelle, einfache Bewerbungsmöglichkeiten
- Wertschätzung und Struktur im Arbeitsalltag
Und genau da setzt modernes Azubi-Marketing an.
7 Strategien, mit denen du als Betrieb in OWL wieder sichtbar fĂĽr Azubis wirst
1. Regionale Präsenz zeigen – offline & digital
Ob Berufsinformationsmesse in Bielefeld, Azubi-Speed-Dating in Herford oder Schulkooperationen in Gütersloh: Persönliche Begegnungen sind für junge Menschen oft entscheidend. Noch besser: Kombiniere das mit gezielter digitaler Sichtbarkeit.
Tipp: Nutze den Content dieser Events für deine Social-Media-Kanäle: Interviews mit Azubis, Mini-Vlogs vom Stand oder Story-Reaktionen auf Besucherfragen.
2. Social Media nutzen – aber richtig
Die Zielgruppe ist da. Aber bitte nicht mit gestellten Bildern und „Wir suchen dich!“-Posts. Zeig echte Einblicke in den Alltag: die erste Maschinenbedienung, Azubi-Fails (natürlich liebevoll!), das Feierabendgefühl auf der Baustelle. Kurz: Authentizität.
Tipp: Lass deine Azubis selbst Content übernehmen – z. B. eine Story-Woche oder ein TikTok-Format wie „Azubi packt aus“.
3. Arbeitgebermarke aufbauen – mit ganz klarer Haltung
Warum sollte ein junger Mensch gerade bei dir anfangen? Was macht euch besonders – im Team, im Umgang miteinander, in den Chancen? Genau das sollte klar und emotional spürbar kommuniziert werden. Online. Offline. Überall.
Tipp: Formuliere ein kurzes Azubi-Versprechen. Beispiel: „Wir bilden dich nicht nur aus – wir machen dich stark fürs Leben.“
4. Digitale Bewerbungsprozesse vereinfachen
Ein Kontaktformular auf der Website, das per Handy ausfĂĽllbar ist. Eine Bewerbung per WhatsApp. Eine RĂĽckmeldung innerhalb von 48 Stunden. Mehr braucht es manchmal nicht.
Tipp: Zeig auf deiner Karriereseite konkrete Beispiele und gib eine echte Ansprechpartnerin oder einen Ansprechpartner an. Das schafft Vertrauen.
5. Mentoring statt Massenabfertigung
Gerade im ersten Ausbildungsjahr sind junge Menschen unsicher. Wer hier Struktur gibt – z. B. durch ein Azubi-Patenprogramm, regelmäßige Feedbackgespräche und klare Ansprechpartner – sichert sich langfristig loyale Mitarbeiter.
Tipp: Kommuniziere euer Mentoring-Programm sichtbar in der AuĂźendarstellung. Das ist ein echter Wettbewerbsvorteil.
6. Azubi-Werbung durch Mitarbeitende
Mundpropaganda funktioniert – auch digital. Warum also nicht deine Mitarbeitenden mit ins Boot holen? Wer einen neuen Azubi vermittelt, bekommt z. B. einen Bonus oder einen extra Urlaubstag.
Tipp: Mach daraus eine kleine Challenge – z. B. „Azubi-Held des Monats“ mit interner Ehrung.
7. OWL als Standort mit Zukunft verkaufen
Bielefeld, Gütersloh, Paderborn – OWL hat viel zu bieten: starke Unternehmen, Natur, bezahlbaren Wohnraum, gute Ausbildung. Und trotzdem wird das oft nicht erzählt. Mach deine Region zum Teil deiner Azubi-Kommunikation!
Tipp: Zeig in deinem Content auch Freizeit, Teamaktionen oder AusflĂĽge. Das zeigt: Wer hier arbeitet, lebt auch gut.
Fazit: Wer jetzt sichtbar wird, gewinnt den Nachwuchs von morgen!